Datenschutzerkärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Internetpräsenz tierpaedagogin.com (Seitenbetreiber: Tanja Heinrich, siehe Impressum). Sie klärt die Besucher dieser Internetseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Datenerhebung sowie über deren Verwendung auf.
Es werden grundsätzlich personenbezogenen Daten selbstverständlich vertraulich und entsprechend der aktuell geltenden Datenschutzvorschriften behandelt. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Tanja Heinrich, Schirtenbecke 1, 58849 Herscheid, Deutschland
Erhebung/Speicherung personenbezogener Daten und Art/Zweck ihrer Verwendung
Personenbezogene Daten werden zum Zweck des Betriebs der Website erfasst. Darüber hinaus dienen sie als Grundlage für die Kontaktaufnahme zwischen Anbieter und Kunden, sowie Verwaltung des Kundenstammes.
2. Hosting
Hosting-Leistungen, die wir extern in Anspruch nehmen, dienen zum Aufrechterhalt der im Folgenden aufgeführten Leistungen. Um die Internetpräsenz tierpaedagogin.com zu gewährleisten müssen Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, eine ausreichende Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, durch den Hoster zur Verfügung gestellt werden.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hosting Anbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
2.1 Aufrufe von Seiten dieser Internetpräsenz
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sobald Sie Seiten der Internetpräsenz von tierpaedagogin.com aufrufen/besuchen, übermittelt Ihr Internetbrowser automatisch Daten an unseren Webserver. Diese erhobenen, gespeicherten und nutzbaren Zugriffsdaten sind:
-
Name und URL der abgerufenen Datei
-
Datum und Uhrzeit des Abrufs
-
übertragene Datenmenge
-
Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code (zB. 404)
-
Aktueller Browsertyp und Browserversion
-
Betriebssystem
-
IP-Adresse und der dazugehörige anfragende Internet-Service-Provider
-
Name Ihres Access-Providers
-
Referer URL (d.h. die Internetseite von der aus der Zugriff erfolgte)
Es erfolgt keine Verknüpfung mit weiteren personenbezogenen Daten die wir ggf. von Ihnen gespeichert haben und/oder anderen Datenquellen.
Die Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetpräsenz sowie einer komfortablen Nutzung. Zudem wird dadurch die Systemsicherheit und –stabilität erhöht.
2.2 Kontakt- Aufnahme per E-Mail
Über die auf unserer Internetseite angegebenen E-Mail-Adressen können Sie mit uns in Kontakt treten. Dabei wird automatisch Ihre eigne E-Mail Adresse an uns übertragen, sowie freiwillige Angaben Ihrerseits. Die danach weitere Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer damit freiwillig erteilten Einwilligung. Diese Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S.1a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S.1f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z.B. auch darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.
3. Cookies
Cookies sind kleine Datenstücke, die im Browser eines Website-Besuchers gespeichert werden und in der Regel dazu verwendet werden Bewegungen und Aktionen auf einer Website zu verfolgen und unsere Website zu optimieren. Diese werden auf Ihrem benutzten Endgerät, mit der Sie unsere Internetseite besuchen (also z.B. Computer, Laptop, Smartphone, etc.) automatisch gespeichert und setzten sich aus Session-Cookies und persistenten Cookies zusammen.
Ein Session-Cookie enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen.
Persistente Cookies verbleiben bis zu ihrem Ablaufdatum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Zurzeit werden folgende Cookies verwendet:
Cookie name Life span Purpose
svSession Permanent Creates activities and BI
hs Session Security
incap_ses_${Proxy-ID}_${Site-ID} Session Security
incap_visid_${Proxy-ID}_${Site-ID} Session Security
nlbi_{ID} Persistent cookie Security
XSRF-TOKEN Persistent cookie Security
smSession Two weeks Identify logged in site members
Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
4. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Es können Ihre personenbezogenen Daten durch uns bzw. unseren Hoster gegebenenfalls an Dritte weitergeben werden (bzw. diesen anderweitig Zugriff auf diese Daten ermöglichen), jedoch nur auf folgende Weise und in folgenden Fällen:
- wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- wenn dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
4.1. Rechtliche Vollstreckung, behördliche Aufforderungen und Pflichten
Ihre personenbezogenen Daten können gegebenenfalls auf behördliche Aufforderung hin, beispielsweise aufgrund einer Vorladung, eines Gerichtsverfahrens, eines Durchsuchungsbefehls oder Gerichtsbeschlusses, oder falls anderweitig nach geltendem Recht erforderlich, offenbaren oder Dritten anderweitig Zugriff gewährt werden, wenn wir in Treu und Glauben davon ausgehen, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, gegebenenfalls auch, ohne Sie darüber zu benachrichtigen.
4.2. Funktionen sozialer Medien und Seiten mit Frames
Unsere Serviceleistungen umfassen bestimmte Funktionen und Widgets, Single-Sign-On-Fuktionen sozialer Medien, wie beispielsweise den „Facebook Connect“ oder „Google Sign-in“, den „Facebook Gefällt mir“ Button, den „Teilen“ Button oder sonstige interaktive Miniprogramme („Funktionen sozialer Medien“). Diese Funktionen sozialer Medien können Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder Seiten, die Sie auf unserer Website besuchen, erfassen und gegebenenfalls ein Cookie setzen, um deren vollständige Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Funktionen sozialer Medien werden entweder von einer dritten Partei oder direkt gehostet. Ihre Interaktionen mit solchen Dritten Social-Media-Funktionen unterliegen deren Richtlinien und nicht unseren.
Darüber hinaus ermöglichen Ihnen unsere Serviceleistungen gegebenenfalls, Ihre personenbezogenen Daten direkt mit Dritten zu teilen, wie beispielsweise über Page Framing-Techniken, um Dritten oder anderen Parteien Inhalte zur Verfügung zu stellen oder diese von Dritten zu beziehen, wobei Aussehen und Gestaltung unserer Website und Serviceleistungen erhalten bleiben („Frames“). Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch Ihre Entscheidung, personenbezogene Daten über derartige Frames zu teilen bzw. zu interagieren, diese Daten besagten Dritten und nicht uns zur Verfügung stellen, so dass ein solches Interagieren und Teilen von Informationen auch den Richtlinien besagter Dritter und nicht unseren unterliegen.
5. Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
6. Sicherheit
Es werden durch den Hosting Provider für die Internetpräsenz physische, elektronische und verfahrenstechnische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten, die Sie mit uns teilen, getroffen. Unter anderem HTTPS-sicheren Zugriff auf die meisten Bereiche der Serviceleistungen; die Übertragung von vertraulichen Zahlungsdaten (wie beispielsweise Kreditkartennummern) über unsere entsprechenden Bestellformulare sind durch eine nach Industrienorm SSL/TLS verschlüsselte Verbindung geschützt und die PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standards)-Zertifizierung ist aktuell. Darüber hinaus werden die Systeme regelmäßig auf mögliche Schwachstellen und Angriffe und sind ständig auf der Suche nach neuen Verfahren und Dritt-Leistungen zur weiteren Verbesserung der Sicherheit unserer Serviceleistungen und des Schutzes der Daten unserer Besucher und Nutzer geprüft.
7. Benutzerspezifische Rechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen ("Recht auf Bestätigung und Auskunft ")
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen ("Recht auf Berichtigung")
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist ("Recht auf Vergessenwerden")
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben ("Recht auf Einschränkung der Verarbeitung")
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Recht auf Datenübertragbarkeit")
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. ("Recht auf Widerruf")
- Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist ("Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde")
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letztgenannten Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird. Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: tierpaedagogin@web.de
9. Datensicherheit
Während Sie unsere Interpräsenz besuchen, greift stets das sogenannte SSL-Sicherheitsverfahren (Secure Socket Layer). Wie hoch die Verschlüsselungsstufe ist, hängt von Ihrem Browser ab.
Zum Schutz Ihrer Daten treffen wir vertragliche, technische und organisatorische Sicherheits-Maßnahmen entsprechend dem Stand der Technik. Zum einen, um sicher zu stellen, dass die von uns verwalteten Daten gegen Zerstörung und Verlust (und zwar teilweisen wie auch vollständigen), gegen vorsätzliche oder zufällige Manipulation sowie auch gegen Zugriff unberechtigter Personen geschützt sind..
10. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung (Stand Mai 2018) ist die aktuell gültige für die Internetpräsenz von tierpaedagogin.com. Es kann jederzeit notwendig werden, dass wir diese Datenschutzerklärung ändern. Dies kann begründet sein durch eine technische/inhaltliche Weiterentwicklung dieser Internetpräsenz und/oder der auf ihr angebotenen Dienstleistung(en), oder aber wegen geänderter behördlicher und/oder gesetzlicher Vorgaben.